Pro Kapstadt – 87 Empfehlungen Heute: 67 – 77
87 Tage Kapstadt. 44 Blog-Beiträge. Es war eine tolle Zeit. Die zweite Weltrentner-Station ist nun vorbei. Als Best Ager habe ich für Sie 87 Empfehlungen zusammengestellt, damit auch Sie Kapstadt in ihr Herz schließen. Die wichtigste Empfehlung: Lassen Sie sich Zeit. Denn Sie werden wiederkommen.
67. Schlendern Sie entspannt im Company´s Garden.
Entspannung auch im Company´s Garden. Dazu laden viele Bänke ein. Ebenso ein kleines und gemütliches Restaurant. Sie sollten mindestens einen halben Tag investieren – Spaziergang, Museumsbesuch, People- und Eichhörnchen-Watching, Restaurant. Wenn Sie dann noch Appetit auf Luxus haben, das Belmond Mount Nelson Hotel ist nicht weit. Nur die Orange Street überqueren, und Sie sind in einer weiteren Oase der Entspannung.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Oase mitten in der Stadt“ vom 5. Januar 2017
68. Schauen Sie auf der Long Street genau hin.
Bekannt für „Jubel,Trubel, Heiterkeit“. Die Long Street hat aber sehr viel mehr zu bieten. Spazieren Sie bis zur Kloof Street (auch diese Straße lohnt), genießen Sie die Architektur und kehren Sie ein – die Long Street – Gastronomie ist vielfältig.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Spaziergang auf der Long Street“ vom 22. Dezember 2016
69. Wenn Sie Kirchen mögen: Groote Kerk und St. Georges Cathedral sind ein MUSS.
Kapstadt hat viele Kirchen. Aber nur wenige sind für die touristische Öffentlichkeit tagsüber offen. Zwei Kirchen haben mich besonders fasziniert (und sind offen): Die älteste Kirche in Kapstadt und die Kirche von Desmond Tutu.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Die älteste Kirche in Südafrika“ vom 24. Dezember 2016
70. Besuchen Sie das älteste bestehende „Gebäude“ in Kapstadt.
Früher haben mich die gewaltigen Mauern nicht gereizt. Doch diesmal habe ich das „Castle of Good Hope“ mit Löweneingang besucht. Insgesamt etwas enttäuschend, da die beiden Haupt-Museen geschlossen waren. Doch ein Spaziergang über die Wehrmauern mit den interessanten Perspektiven der Kanonen lohnt. Aber noch mehr lohnt der Besuch, wenn Veranstaltungen in der Burg stattfinden. Von einem Event während unserer Zeit habe ich zu spät erfahren. Schade.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Die Burg der guten Hoffnung“ vom 14. Dezember 2016
71. Fahren Sie entspannt über den Chapman´s Peak Drive.
Für mich die schönste Küstenstraße, die ich bislang gesehen habe. Genießen Sie die Ausblicke. Wenn es nicht pro Fahrt 42 Rand Maut kosten würde – es könnte meine „Stammstraße“ werden. Aus Richtung Hout Bay kommend können Sie jedoch auf einige Aussichtspunkte mit Bänken und Tischen fahren, die vor der Mautstation liegen. Aus Noordhoek kommend ist eigentlich nur ein Aussichtspunkt vor der Mautstation interessant. Der ist aber ohne Bänke und Tische.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Schönste Küstenstraße der Welt“ vom 30. November 2016
72. Lassen Sie sich am Paarl Monument in die Geschichte von Afrikaans einführen.
Nicht weit weg vom Weingut Fairview steht ein imposantes Monument. Es ist der Sprache Afrikaans gewidmet. Der Muttersprache von knapp sieben Millionen Südafrikanern. Super Blick ins Tal. Gönnen Sie sich ein paar Minuten Entspannung im kleinen Cafe.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Sprache als Denkmal“ vom 31. Dezember 2016
73. Werden Sie Mitglied von Inter Nations und besuchen Sie die Veranstaltungen in Kapstadt.
Inter Nations ist beste internationale Kommunikationsplattform, die ich kenne. Ein weltweites Expat-Netzwerk in 390 Städten. Wir waren, im Gegensatz zu Barcelona, nur auf vier Events. Andere Veranstaltungen von Inter Nations kollidierten mit unseren individuellen Terminen.
Mit mehr als 2,4 Millionen Mitgliedern ist das 2007 gegründete Unternehmen, Unternehmenssitz ist München, das größte Netzwerk für alle, die im Ausland leben und arbeiten. Die Basic-Mitgliedschaft ist kostenfrei. Die Albatross Mitgliedschaft kostet zur Zeit Euro 60 pro Jahr. Diese Premium-Variante hat entscheidende Vorteile. Sie können eigene Gruppen erstellen, erweiterte Suchfunktionen nutzen, Korrespondenz mit anderen Mitgliedern führen und vor allem erhalten Sie bei den kostenpflichtigen Events freien Eintritt oder einen großzügigen Rabatt. Es lohnt sich wirklich. www.internations.org
74. Gehen Sie in den Schweizer Club und treffen Österreicher, Schweizer und Deutsche.
Der Schweizer Club ist eine tolle Kommunikationsplattform für alle, die Heimatgefühle schnuppern wollen, und das im Kreis Gleichgesinnter. Zugegeben, das Durchschnittsalter liegt zwischen 60 und 70, ist aber für einen kommunikativen Abend ohne Bedeutung. Das Essen ist lecker, natürlich mit Schweizer Note. Clubabende sind jeden Donnerstag. Die Clubräume können auch für Veranstaltungen gemietet werden. Adresse: Swiss Social & Sports Club, Stephen Way, Green Point.
75. Zügeln Sie ihre Euphorie, wenn Sie den Deutschen Club aufsuchen.
Ich wollte zum Mittagessen in den Deutschen Club. Gemäß Website ist der Club ab 11:00 Uhr geöffnet. Es war ein Mittwoch. Ich war dort so gegen 13:00 Uhr. Außen ein sehr großzügiger Parkplatz, tolle Lage unterhalb des Tafelberges, großes Gebäude mit Festsaal für Konzerte et.al. Innen dunkel, viel Holz, ein überdimensionaler Screen (auch für die Übertragung von Fußballspielen), sechs Tische im kleinen Restaurant und eine Theke, an der ein Gast saß und hinter der jemand arbeitete. „Ich würde gerne hier zu Mittag essen“. „Das geht leider nicht. Unser Koch ist heute nicht gekommen“. Na super, wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft.
Mein Eindruck: Leider muss ich das hier so schreiben. Der Deutsche Club ist tot. Diesen Eindruck haben mir auch Insider vermittelt. Schade, denn die baulichen Voraussetzungen für ein reges Clubleben sind da. Was zu fehlen scheint sind Konzept und Engagement. Adresse: 6 Roodehek Terrace in Gardens.
76. Fahren Sie mit dem Zug nach Simons Town.
Mit dem Auto – easy. Mit Metrorail – easy und safe. Kann ich mit dem Vorortzug so einfach nach Simons Town fahren? Yes, you can! Der Komfort hat zwar keine 5 Sterne, aber es ist sicher. Als Tourist erhält man automatisch ein Ticket für die 1. Klasse, Metrorail Plus.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Mit dem Zug ins Feuer“ vom 12. Januar 2017
77. Fahren Sie mit dem Zug nach Stellenbosch.
Sie können mit Metrorail fahren oder mit „Katie“. Die Fahrt mit der Dampflokomotive ist aber viel spannender.
Lesen Sie auch meinen Blog-Beitrag „Mit Katie nach Stellenbosch“ vom 17. Dezember 2016